![]() Ein alkoholisches Getränk kann man auf ganz einfache Weise entalkoholisieren, indem es einige Zeit kocht. Alkohol hat einen etwas niedrigeren Siedepunkt als Wasser, wodurch die erste Zeit während des Siedens nur der Alkohol verdampft. Man beachte aber, dass physikalisch bedingt der Alkohol auf diese Weise nicht vollständig verdampft werden kann. Es bleibt also ein kleiner Rest Alkohol übrig. Industriell wird (vergorener) Wein dadurch entalkoholisiert, indem man unter starkem Unterdruck den Alkohol verdampfen lässt. Durch den Unterdruck sinkt der Siedepunkt erheblich, was Energie einspart, weswegen man umso weniger Wärme zuführen muss. Vor einiger Zeit hatte ich Mehrfruchtmost gekauft, der nicht mehr ganz gut war. Er schmeckte deswegen etwas nach Alkohol. Nachdem ich diesen einige Zeit kochte, war der Alkohol verdampft; und er schmeckte wieder einwandfrei. |