
Weil man bei einem fertigen Gratis-Forum, dass man sich einfach durch Registrierung erstellen ließ, oftmals kein Datenbank-Backup erhältlich ist, gestaltet sich ein Umzug schwierig. Ich empfehle, die wichtigsten Beiträge manuell zu übertragen, wobei ein Vim-Makro sehr nützlich ist.
Hiermit veröffentlich meine Vim-Makros, um von einem Cyberlord-Forum die wichtigsten Beiträge in ein phpBB3-Forum zu übertragen. Dieses ändert auch sämtliche Smilie-Ersetzungen. Man müsste also ggf. die entsprechenden Ersetzungsbefehle jeweils löschen, ergänzen oder anpassen. Beispielsweise der Ersetzungsbefehl
:g# * :) *#s# * :) *# :1: #g^M
Smilie-Ersetzungen :) durch :1:. Dieses Ersetzungskommando könnte man auch kürzer fassen:
:g# :) #s# * :) *# :1: #g^M
Dieses Kommando bedeutet, dass in allen Zeilen, in dem die Zeichenfolge Leerstelle - Doppelpunkt - schließende runde Klammer - Leerstelle die nachfolgende Ersetzung vorgenommen werden soll. Nämlich eben diese Zeichenfolge im gesamten Dokument und an allen Stellen der Zeile durch die Zeichenfolge Leerstelle - Doppelpunkt - Ziffer eins - Leerstelle zu ersetzen.
Falls vor und hinter dieser Zeichenfolge weitere Leerstellen in Folge sind, so gehören diese auch zu der ersetzenden Zeichenfolge. Eine Leerstelle gefolgt vom Wildcard-Zeichen * bedeutet, Null bis unendlich viele Leerstellen in Folge. Das g am Ende dieses Kommandos bedeutet, dass nicht nur die jeweils erste gefundene Zeichenfolge je Zeile ersetzt werden soll. Andernfalls fehlte das #g am Wende des Kommandos.
Falls man den Editor Vim nicht schon auf seinem Betriebssystem zur Verfügung hat, kann man diese Freeware von hier downloaden:
http://www.vim.org/download.php.
Für Windows empfehle ich die größere Exe-Datei zu verwenden:
http://www.vim.org/download.php#pc.
Die an diesen Beitrag angehängte Vim-Datei enthält vier Makros, die erst abgespeichert werden müssen, damit man sie jeweils aufrufen kann. Nach dem Öffnen der angehängten Datei mit dem Editor gVim bewegt man den Kursor auf das erste Zeichen das ersten abzuspeichernden Makros. Ein Makro besteht immer nur aus einer einzigen Teile.
Hiermit veröffentlich meine Vim-Makros, um von einem Cyberlord-Forum die wichtigsten Beiträge in ein phpBB3-Forum zu übertragen. Dieses ändert auch sämtliche Smilie-Ersetzungen. Man müsste also ggf. die entsprechenden Ersetzungsbefehle jeweils löschen, ergänzen oder anpassen. Beispielsweise der Ersetzungsbefehl
:g# * :) *#s# * :) *# :1: #g^M
Smilie-Ersetzungen :) durch :1:. Dieses Ersetzungskommando könnte man auch kürzer fassen:
:g# :) #s# * :) *# :1: #g^M
Dieses Kommando bedeutet, dass in allen Zeilen, in dem die Zeichenfolge Leerstelle - Doppelpunkt - schließende runde Klammer - Leerstelle die nachfolgende Ersetzung vorgenommen werden soll. Nämlich eben diese Zeichenfolge im gesamten Dokument und an allen Stellen der Zeile durch die Zeichenfolge Leerstelle - Doppelpunkt - Ziffer eins - Leerstelle zu ersetzen.
Falls vor und hinter dieser Zeichenfolge weitere Leerstellen in Folge sind, so gehören diese auch zu der ersetzenden Zeichenfolge. Eine Leerstelle gefolgt vom Wildcard-Zeichen * bedeutet, Null bis unendlich viele Leerstellen in Folge. Das g am Ende dieses Kommandos bedeutet, dass nicht nur die jeweils erste gefundene Zeichenfolge je Zeile ersetzt werden soll. Andernfalls fehlte das #g am Wende des Kommandos.
Falls man den Editor Vim nicht schon auf seinem Betriebssystem zur Verfügung hat, kann man diese Freeware von hier downloaden:
http://www.vim.org/download.php.
Für Windows empfehle ich die größere Exe-Datei zu verwenden:
http://www.vim.org/download.php#pc.
Die an diesen Beitrag angehängte Vim-Datei enthält vier Makros, die erst abgespeichert werden müssen, damit man sie jeweils aufrufen kann. Nach dem Öffnen der angehängten Datei mit dem Editor gVim bewegt man den Kursor auf das erste Zeichen das ersten abzuspeichernden Makros. Ein Makro besteht immer nur aus einer einzigen Teile.
Mit der Zeichenfolge "ay$ wird das Makro in diesem Fall ins Makroregister a abgespeichert. Es kann aber auch jeder andere der insgesamt 26 Kleinbuchstaben verwendet werden. Nachdem man auch die anderen drei Makros abgespeichert hat, können diese jeweils ausgeführt werden. Es kann leider sein, dass, wenn man den Editor schließt, dass nach Erneutem Aufruf die Makros erneut abgespeichert werden müssen.
Um einen Forenbeitrag aus dem Cyberlord-Forum zu übertragen, muss das geöffente Editor-Fenster erst mal geleert werden, indem man bspw. alles markiert und löscht mit der Löschtaste. Dann fügt man ganz oben erst mal den Threadtitel des Threads im Cyberlord-Forum ein. Durch Drücken der Taste o (Kleinbuchstabe o) fügt man dann darunter eine Leerzeile an.
Den Startbeitrag des Threads im Cyberlord-Forum zitiert man nun, indem man oben auf den Zitat-Button klickt. Dies ist alles notwendig, damit der dann dargestellte Urtext oben den Nicknamen des Threaderstellers und das Erstellungsdatum enthält, das dann das Makro entsprechend umwandeln wird.
Dann kehrt man beim Editor wieder zum Normal-Modus zurück, indem man mehrmals die Taste <Esc> drückt. Denn als man den Kleinbuchstaben o drückte, wurde nicht nur eine neue Zeile angefügt, sondern auch in den Einfüge-Modus gewechselt. Dann fügt man den zitierten Text in diese Leerzeile ein führt das dritte Makro aus. Falls man es unter dem Kleinbuchstaben c abgespeichert hatte, drückt man @c.
Den zuvor ohne Fehlermeldung umgewandelten Text postet man dann im phpBB3-Forum, wobei in der ersten Zeile der Threadtitel geschrieben steht, den man ggf. für den neuen Thread als Threadtitel verwenden kann.
Nach dem Absenden des Startbeitrags löscht man den gesamten Text im Editorfenster und fügt die Webadresse des Threads im phpBB3-Forum ein, und führt dann Makro 1 aus. Falls man es unter dem Kleinbuchstaben a abgespeichert hatte, drückt man @a.
Das Makro wird allerdings nicht ausgeführt, es erscheint nämlich eine Fehlermeldung, weil man es erst mal anpassen und dann natürlich erneut abspeichern muss; denn dieses bezieht sich auf mein neues Forum, das zudem mit kurzen URLs ausgestattet ist (klick). Falls man noch die langen URLs hat oder einen SEO-Mod installiert hat, muss das Makro entsprechend angepasst werden.
Um einen Antwort-Beitrag innerhalb eines Threads zu übertragen, verfährt man sinngemäß; nur dass man hierzu das vierte und zweite Makro verwendet. Und mit dem Unterschied, dass man nicht zuvor den Threadtitel ins Editorfenster einfügt. So ein übetragener Thread sieht dann bspw. ao aus: Klick!
Um einen Forenbeitrag aus dem Cyberlord-Forum zu übertragen, muss das geöffente Editor-Fenster erst mal geleert werden, indem man bspw. alles markiert und löscht mit der Löschtaste. Dann fügt man ganz oben erst mal den Threadtitel des Threads im Cyberlord-Forum ein. Durch Drücken der Taste o (Kleinbuchstabe o) fügt man dann darunter eine Leerzeile an.
Den Startbeitrag des Threads im Cyberlord-Forum zitiert man nun, indem man oben auf den Zitat-Button klickt. Dies ist alles notwendig, damit der dann dargestellte Urtext oben den Nicknamen des Threaderstellers und das Erstellungsdatum enthält, das dann das Makro entsprechend umwandeln wird.
Dann kehrt man beim Editor wieder zum Normal-Modus zurück, indem man mehrmals die Taste <Esc> drückt. Denn als man den Kleinbuchstaben o drückte, wurde nicht nur eine neue Zeile angefügt, sondern auch in den Einfüge-Modus gewechselt. Dann fügt man den zitierten Text in diese Leerzeile ein führt das dritte Makro aus. Falls man es unter dem Kleinbuchstaben c abgespeichert hatte, drückt man @c.
Den zuvor ohne Fehlermeldung umgewandelten Text postet man dann im phpBB3-Forum, wobei in der ersten Zeile der Threadtitel geschrieben steht, den man ggf. für den neuen Thread als Threadtitel verwenden kann.
Nach dem Absenden des Startbeitrags löscht man den gesamten Text im Editorfenster und fügt die Webadresse des Threads im phpBB3-Forum ein, und führt dann Makro 1 aus. Falls man es unter dem Kleinbuchstaben a abgespeichert hatte, drückt man @a.
Das Makro wird allerdings nicht ausgeführt, es erscheint nämlich eine Fehlermeldung, weil man es erst mal anpassen und dann natürlich erneut abspeichern muss; denn dieses bezieht sich auf mein neues Forum, das zudem mit kurzen URLs ausgestattet ist (klick). Falls man noch die langen URLs hat oder einen SEO-Mod installiert hat, muss das Makro entsprechend angepasst werden.
Um einen Antwort-Beitrag innerhalb eines Threads zu übertragen, verfährt man sinngemäß; nur dass man hierzu das vierte und zweite Makro verwendet. Und mit dem Unterschied, dass man nicht zuvor den Threadtitel ins Editorfenster einfügt. So ein übetragener Thread sieht dann bspw. ao aus: Klick!