
Wenn man beispielsweise weitsichtig ist, man also alles unscharf sieht, was nahe ist, was am häufigsten vorkommt, verstärkt man diese Fehlsichtigkeit durch das Tragen einer Brille.
Und je stärker die Brillengläser sind, also je mehr diese vergrößern, umso mehr kann die Brille die Fehlsichtigkeit verstärken; insbesondere, wenn man diese auch dann trägt, wenn man in die Ferne schaut, was man unbedingt vermeiden sollte.
Auch wenn es viel umständlicher ist, kann man die gegebenenfalls vorhandene durch die Brille verursachte Verstärkung vermeiden, indem man möglichst anstatt einer Brille ein Vergrößerungsglas benutzt zum lesen.
Dies führt dazu, dass man zum einen jeweils nur mit einem Auge liest. Und zum anderen, dass man wirklich immer nur dann das Glas benutzt, wenn es wirklich nötig ist. Also anders als bei der Brille, wo man laufend immer durch die Brillengläser schaut, was die Fehlsichtigkeit verstärken kann.
Auch eine zu karotin- oder Vitamin-A-arme Ernährung kann zu schlechtem Sehen führen. Insbesondere wenn auch eine verstärkte Neigung zu Augenentzündung vorhanden ist, so ist dies ein Zeichen für Vitamin-A-Mangel.
Und je stärker die Brillengläser sind, also je mehr diese vergrößern, umso mehr kann die Brille die Fehlsichtigkeit verstärken; insbesondere, wenn man diese auch dann trägt, wenn man in die Ferne schaut, was man unbedingt vermeiden sollte.
Auch wenn es viel umständlicher ist, kann man die gegebenenfalls vorhandene durch die Brille verursachte Verstärkung vermeiden, indem man möglichst anstatt einer Brille ein Vergrößerungsglas benutzt zum lesen.
Dies führt dazu, dass man zum einen jeweils nur mit einem Auge liest. Und zum anderen, dass man wirklich immer nur dann das Glas benutzt, wenn es wirklich nötig ist. Also anders als bei der Brille, wo man laufend immer durch die Brillengläser schaut, was die Fehlsichtigkeit verstärken kann.
Auch eine zu karotin- oder Vitamin-A-arme Ernährung kann zu schlechtem Sehen führen. Insbesondere wenn auch eine verstärkte Neigung zu Augenentzündung vorhanden ist, so ist dies ein Zeichen für Vitamin-A-Mangel.
Der Körper kann Vitamin A selbst erzeugen aus Karotin, dass ausreichend mit der Nahrung oder mit Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden sollte. Aber zu viel Karotin ist gesundheitsschädlich und zu viel Vitamin A verursacht Leberschäden.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln stets solche kaufen, die möglichst keine Zusatzstoffe (z.B. Farbstoffe) enthalten! Hierzu die Zutatenliste des Beipackzettels lesen! Beziehungsweise gegebenenfalls die Kapsel nicht mitessen, falls diese künstliche Farbstoffe enthält! Oder Dragees mit feuchtem Tuch so lange abreiben, bis die Färbung an der Oberfläche entfernt ist!
Themenwechsel. Falls man einen Druck auf den Augen verspürt, so leidet man meines Erachtens sehr wahrscheinlich an überhöhtem Augeninnendruck, der unbehandelt nach einiger Zeit zur Erblindung führt.
Regelmäßige Messungen des Augeninnendrucks beim Augenarzt sind natürlich viel sicherer, um überhöhten Augeninnendruck festzustellen, der dann auch ärztlich behandelt werden kann.
Ich persönlich hatte die Erfahrung gemacht, dass eine zu eiweißreiche Ernährung bei mir anscheinend zu überhöhtrem Augeninnendruck führte, denn ich verspürte einen Druck auf den Augen. Und eine eiweißärmere Ernährung ließ dieses Symptom dann wieder verschwinden.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln stets solche kaufen, die möglichst keine Zusatzstoffe (z.B. Farbstoffe) enthalten! Hierzu die Zutatenliste des Beipackzettels lesen! Beziehungsweise gegebenenfalls die Kapsel nicht mitessen, falls diese künstliche Farbstoffe enthält! Oder Dragees mit feuchtem Tuch so lange abreiben, bis die Färbung an der Oberfläche entfernt ist!
Themenwechsel. Falls man einen Druck auf den Augen verspürt, so leidet man meines Erachtens sehr wahrscheinlich an überhöhtem Augeninnendruck, der unbehandelt nach einiger Zeit zur Erblindung führt.
Regelmäßige Messungen des Augeninnendrucks beim Augenarzt sind natürlich viel sicherer, um überhöhten Augeninnendruck festzustellen, der dann auch ärztlich behandelt werden kann.
Ich persönlich hatte die Erfahrung gemacht, dass eine zu eiweißreiche Ernährung bei mir anscheinend zu überhöhtrem Augeninnendruck führte, denn ich verspürte einen Druck auf den Augen. Und eine eiweißärmere Ernährung ließ dieses Symptom dann wieder verschwinden.