
Leider wird von Medizinern verbreitet, dass mit Sauerstoff angereichertes käufliches Mineralwasser für die Gesundheit eine Fehlinvestition sei. Auch Jean Pütz vom WDR sagte vor einigen Jahren, dass der Sauerstoffgehalt von sauerstoffhaltigem Mineralwasser so gering sei, dass er keine Bedeutung für die Gesundheit haben könne.
Das stimmt aber in Wirklichkeit so nicht; denn, dass solchem Wasser kein CO² (Kohlendioxyd bzw. Kohlensäure) hinzugefügt wird, sollte einem doch zu denken geben; denn anscheinend ist diese Art der Desinfizierung da nicht nötig.
Das Sauerstoff übernimmt nämlich diese Funktion meines Erachtens viel besser, indem er dafür sorgt, dass sich die Bakterien dadurch erst mal vermehren und weitgehend alle organischen Stoffe in anorganische Stoffe umwandeln.
Nachdem alle organischen Stoffe aufgebraucht sind, verhungern sie und fressen sich sozusagen gegenseitig auf; bis nach ungefähr einer Woche das Wasser weitgehend bakterienfrei ist. Im Prinzip das gleiche passiert auf jedem Komposthaufen, wo am Ende dieses Prozesses anorganischer hygienisch einwandfreier Humus übrig bleibt.
Käufliches Quell-, Tafel- oder Mineralwasser enthalten Kohlensäure, das nur teilweise antibakteriell wirkt; jedoch im Vergleich zum Sauerstoff nur ein kläglicher Ersatz ist. Denn ein so behandeltes Wasser ist leider immer noch ziemlich stark mit Bakterien auf unhygienische Weise verseucht.
Frisches Quellwasser direkt von einer Quelle ist, zumindest aus hygienischer Sicht, möglicherweise besser als frisches Leitungswasser. Ich hatte aber bei Quellwasser vor Jahrzehnten leider mal die schlechte Erfahrung gemacht, dass solches nitratverseucht war, weil sich über dieser Quelle eine Kleingartenanlage befand. Und Kleingärtner düngen den Boden oft überdurchschnittlich "gut", wodurch dieser starke Nitratgehalt verursacht wurde. Nitrat im Wasser ist krebserregend und schadet beispielsweise dem Magen.
Man muss aber nicht mit Sauerstoff angereichertes Wasser im Geschäft erwerben; man kann auch Leitungswasser bei Zimmertemperatur eine Woche abstehen lassen, z.B. in einem Emaille-Eimer oder einem anderen geeigneten Gefäß. Und mit einem luftdurchlässigen dunklen Tuch abdecken, damit kein Staub und kein Licht in das Wasser gelangt.
Es muss also unbedingt genug Sauerstoff (Luft) an das Wasser gelangen, es darf kein (organischer) Staub in dieses gelangen; und es muss möglichst dunkel sein, damit sich keine pflanzlichen Mikroorganismen bilden und vermehren können.
So behandeltes Leitungswasser ist im Gegensatz zu frischem aus der Leitung hervorragend zum Trinken und zur Körperpflege geeignet. Auch habe ich festgestellt, dass bei Benutzung solchen abgestandenen Wassers Zahnbürsten nicht mit der Zeit immer weicher werden. Zahnbürsten bleiben also sehr viel länger benutzbar.
Weil ich solches abgestandenes Wasser auch allmorgendlich zur Mundspülung verwende, habe ich diese Entdeckung gemacht. Wenn ich diesem etwas Odol hinzufüge, verhält sich dieses Gemisch einfach nur wie verdünntes Mundspülwasser. Wenn ich aber Leitungswasser Odol hinzufüge, schäumt dieses Gemisch ganz leicht. Ob dieser Effekt durch absterbende Bakterien hervorgerufen wird, weiß ich nicht.
Frisch abgekochtes und jeweils wieder abgekühltes Leitungswasser ist auch eine Möglichkeit der Zubereitung von hygienisch einwandfreiem Wasser. Aber dieses schmeckt nicht so frisch wie abgestandenes Wasser, das genauso wunderbar frisch schmeckt wie frisches unabgestandenes Wasser. Der etwas miese Geschmack von abgekochtem Wasser kommt wahrscheinlich durch die immer noch im Wasser vorhandenen abgestorbenen Bakterien.
Zu sagen, dass sauerstoffdurchsetztes Mineralwasser eine unnötige Geldausgabe sei, weil der darin enthaltene Sauerstoff dem Körper praktisch nichts nützt, wäre im Prinzip genauso,
Das stimmt aber in Wirklichkeit so nicht; denn, dass solchem Wasser kein CO² (Kohlendioxyd bzw. Kohlensäure) hinzugefügt wird, sollte einem doch zu denken geben; denn anscheinend ist diese Art der Desinfizierung da nicht nötig.
Das Sauerstoff übernimmt nämlich diese Funktion meines Erachtens viel besser, indem er dafür sorgt, dass sich die Bakterien dadurch erst mal vermehren und weitgehend alle organischen Stoffe in anorganische Stoffe umwandeln.
Nachdem alle organischen Stoffe aufgebraucht sind, verhungern sie und fressen sich sozusagen gegenseitig auf; bis nach ungefähr einer Woche das Wasser weitgehend bakterienfrei ist. Im Prinzip das gleiche passiert auf jedem Komposthaufen, wo am Ende dieses Prozesses anorganischer hygienisch einwandfreier Humus übrig bleibt.
Käufliches Quell-, Tafel- oder Mineralwasser enthalten Kohlensäure, das nur teilweise antibakteriell wirkt; jedoch im Vergleich zum Sauerstoff nur ein kläglicher Ersatz ist. Denn ein so behandeltes Wasser ist leider immer noch ziemlich stark mit Bakterien auf unhygienische Weise verseucht.
Frisches Quellwasser direkt von einer Quelle ist, zumindest aus hygienischer Sicht, möglicherweise besser als frisches Leitungswasser. Ich hatte aber bei Quellwasser vor Jahrzehnten leider mal die schlechte Erfahrung gemacht, dass solches nitratverseucht war, weil sich über dieser Quelle eine Kleingartenanlage befand. Und Kleingärtner düngen den Boden oft überdurchschnittlich "gut", wodurch dieser starke Nitratgehalt verursacht wurde. Nitrat im Wasser ist krebserregend und schadet beispielsweise dem Magen.
Man muss aber nicht mit Sauerstoff angereichertes Wasser im Geschäft erwerben; man kann auch Leitungswasser bei Zimmertemperatur eine Woche abstehen lassen, z.B. in einem Emaille-Eimer oder einem anderen geeigneten Gefäß. Und mit einem luftdurchlässigen dunklen Tuch abdecken, damit kein Staub und kein Licht in das Wasser gelangt.
Es muss also unbedingt genug Sauerstoff (Luft) an das Wasser gelangen, es darf kein (organischer) Staub in dieses gelangen; und es muss möglichst dunkel sein, damit sich keine pflanzlichen Mikroorganismen bilden und vermehren können.
So behandeltes Leitungswasser ist im Gegensatz zu frischem aus der Leitung hervorragend zum Trinken und zur Körperpflege geeignet. Auch habe ich festgestellt, dass bei Benutzung solchen abgestandenen Wassers Zahnbürsten nicht mit der Zeit immer weicher werden. Zahnbürsten bleiben also sehr viel länger benutzbar.
Weil ich solches abgestandenes Wasser auch allmorgendlich zur Mundspülung verwende, habe ich diese Entdeckung gemacht. Wenn ich diesem etwas Odol hinzufüge, verhält sich dieses Gemisch einfach nur wie verdünntes Mundspülwasser. Wenn ich aber Leitungswasser Odol hinzufüge, schäumt dieses Gemisch ganz leicht. Ob dieser Effekt durch absterbende Bakterien hervorgerufen wird, weiß ich nicht.
Frisch abgekochtes und jeweils wieder abgekühltes Leitungswasser ist auch eine Möglichkeit der Zubereitung von hygienisch einwandfreiem Wasser. Aber dieses schmeckt nicht so frisch wie abgestandenes Wasser, das genauso wunderbar frisch schmeckt wie frisches unabgestandenes Wasser. Der etwas miese Geschmack von abgekochtem Wasser kommt wahrscheinlich durch die immer noch im Wasser vorhandenen abgestorbenen Bakterien.
Zu sagen, dass sauerstoffdurchsetztes Mineralwasser eine unnötige Geldausgabe sei, weil der darin enthaltene Sauerstoff dem Körper praktisch nichts nützt, wäre im Prinzip genauso,
als sagte man, dass Medikamente, die Alkohol (als Lösungsmittel) enthalten, nicht empfehlenswert seien, weil Alkohol keine medizinische Wirkung hat.
Es ist wirklich sehr schade, dass die großartige und geniale Erfindung, Mineralwasser durch ein spezielles technisches Verfahren mit Sauerstoff zu versetzen, leider dummgeredet wurde. Der Handel reagierte darauf und in letzter Zeit habe ich kein mit Sauerstoff angereichertes Mineralwasser mehr im Angebot irgendwo gesehen. Ich jedenfalls empfinde dieses kohlensäurehaltige eher unangenehm prickelnde Mineralwasser als schon geschmacklich nicht besonders gut.
Die Kohlensäure schadet auch den Knochen, weil sie ggf. zu einer Übersäuerung des Körpers beiträgt, wodurch Kalzium den Knochen entzogen wird. Aber da kommt kein Mediziner auf die "Idee", dass Kohlensäure keinen gesundheitlichen Wert hätte und man sich deshalb das Geld für Mineralwasser sparen solle, das mit Kohlensäure angereichert ist.
Wer Haustiere hält, hat bestimmt schon beobachtet, dass diese abgestandenes Wasser gegenüber frischem Leitungswasser vorziehen. Es ist auch bekannt, dass man zum Blumen gießen nur abgestandenes Wasser verwenden soll.
Auch wird in Klärwerken Abwasser nach dem gleichen Prinzip geklärt bzw. gereinigt, indem man ständig Luft untermischt. Aber leider werden dadurch keine anorganischen Stoffe, z.B. Eisen, aus dem Wasser herausgeholt. Dieser ist beträchtlich, weil Schlachthöfe das eisenhaltige Blut der Tiere einfach ins Abwasser ablaufen lassen.
Dieses Eisen gelangt über die Flüsse in die Ozeane und diese werden dadurch unnötig mit Eisen belastet. Deshalb gebot Gott damals den Israeliten, dass man das Blut wie Wasser auf die Erde laufen lassen sollte:
3. Buch Mose (Levitikus), 17. Kapitel, Vers 13:
5. Buch Mose (Deuteronomium) 12 Verse 15-16:
Käufliches Mineralwasser ist i.d.R. eisenhaltiger als Leitungswasser, weswegen es für Menschen mit geringer körperlicher Aktivität weniger gut geeignet ist, weil Eisen ein leistungssteigerndes Mineral ist. Bei nur geringer körperlicher Aktivität, insbesondere bei Männern, ist aber grundsätzlich eine niedrigere Eisenaufnahme empfehlenswert. Andernfalls schadet Eisen der Gesundheit, weil es die Fließfähigkeit des Bluts verringert.
Hingegen Leitungswasser ist im Gegensatz zu käuflichem Mineralwasser entsprechend behandelt, was der Gesetzgeber aber bei käuflichem Mineralwasser verbietet. Beispielsweise wird der Eisengehalt durch Eisenfilter verringert. Aber Leitungswasser ist leider in keinem besonders guten hygienischen Zustand, wenn es "frisch" aus der Leitung kommt, weswegen man es durch meine zuvor beschriebene Abstehmethode in einen hygienischeren Zustand versetzen sollte.
In einer Fernsehshow wurde über ein Verfahren berichtet, dass man Afrikanern empfiehlt, um Wasser in einen hygienischeren Zustand zu versetzen. Hierzu benutzt man eine leere ungefärbte transparente Mineralwasserflasche aus Polyethylen, in die man das zu reinigende Wasser füllt und dann verschließt. Dann lässt man diese Flasche einige Stunden in der Sonne liegen. Nach dieser Prozedur soll sich das darin befindliche Wasser in einem hygienischerem Zustand befinden.
Es ist wirklich sehr schade, dass die großartige und geniale Erfindung, Mineralwasser durch ein spezielles technisches Verfahren mit Sauerstoff zu versetzen, leider dummgeredet wurde. Der Handel reagierte darauf und in letzter Zeit habe ich kein mit Sauerstoff angereichertes Mineralwasser mehr im Angebot irgendwo gesehen. Ich jedenfalls empfinde dieses kohlensäurehaltige eher unangenehm prickelnde Mineralwasser als schon geschmacklich nicht besonders gut.
Die Kohlensäure schadet auch den Knochen, weil sie ggf. zu einer Übersäuerung des Körpers beiträgt, wodurch Kalzium den Knochen entzogen wird. Aber da kommt kein Mediziner auf die "Idee", dass Kohlensäure keinen gesundheitlichen Wert hätte und man sich deshalb das Geld für Mineralwasser sparen solle, das mit Kohlensäure angereichert ist.
Wer Haustiere hält, hat bestimmt schon beobachtet, dass diese abgestandenes Wasser gegenüber frischem Leitungswasser vorziehen. Es ist auch bekannt, dass man zum Blumen gießen nur abgestandenes Wasser verwenden soll.
Auch wird in Klärwerken Abwasser nach dem gleichen Prinzip geklärt bzw. gereinigt, indem man ständig Luft untermischt. Aber leider werden dadurch keine anorganischen Stoffe, z.B. Eisen, aus dem Wasser herausgeholt. Dieser ist beträchtlich, weil Schlachthöfe das eisenhaltige Blut der Tiere einfach ins Abwasser ablaufen lassen.
Dieses Eisen gelangt über die Flüsse in die Ozeane und diese werden dadurch unnötig mit Eisen belastet. Deshalb gebot Gott damals den Israeliten, dass man das Blut wie Wasser auf die Erde laufen lassen sollte:
3. Buch Mose (Levitikus), 17. Kapitel, Vers 13:
Und wer vom Haus Israel oder von den Fremdlingen unter euch auf der Jagd ein Tier oder einen Vogel fängt, die man essen darf, soll ihr Blut ausfließen lassen und mit Erde zuscharren.
5. Buch Mose (Deuteronomium) 12 Verse 15-16:
Nur das Blut sollst du nicht essen, sondern auf die Erde gießen wie Wasser!
Käufliches Mineralwasser ist i.d.R. eisenhaltiger als Leitungswasser, weswegen es für Menschen mit geringer körperlicher Aktivität weniger gut geeignet ist, weil Eisen ein leistungssteigerndes Mineral ist. Bei nur geringer körperlicher Aktivität, insbesondere bei Männern, ist aber grundsätzlich eine niedrigere Eisenaufnahme empfehlenswert. Andernfalls schadet Eisen der Gesundheit, weil es die Fließfähigkeit des Bluts verringert.
Hingegen Leitungswasser ist im Gegensatz zu käuflichem Mineralwasser entsprechend behandelt, was der Gesetzgeber aber bei käuflichem Mineralwasser verbietet. Beispielsweise wird der Eisengehalt durch Eisenfilter verringert. Aber Leitungswasser ist leider in keinem besonders guten hygienischen Zustand, wenn es "frisch" aus der Leitung kommt, weswegen man es durch meine zuvor beschriebene Abstehmethode in einen hygienischeren Zustand versetzen sollte.
In einer Fernsehshow wurde über ein Verfahren berichtet, dass man Afrikanern empfiehlt, um Wasser in einen hygienischeren Zustand zu versetzen. Hierzu benutzt man eine leere ungefärbte transparente Mineralwasserflasche aus Polyethylen, in die man das zu reinigende Wasser füllt und dann verschließt. Dann lässt man diese Flasche einige Stunden in der Sonne liegen. Nach dieser Prozedur soll sich das darin befindliche Wasser in einem hygienischerem Zustand befinden.
