
In Sportinternaten und Zirkusschulen werden in China Kleinkinder schon ab 4 Jahren auf bestialische Weise zum Leistungssport beziehungsweise zur Artistenausbildung gedrillt. Diese müssen überaus schmerzhafte Überdehnungen über sich ergehen lassen; und es wird in der Regel bis zur totalen Erschöpfung trainiert.
Der Spruch: "Hör endlich auf zu flennen!" ist in diesen chinesischen Folterhöllen an der Tagesordnung, denn die auf diese Weise gefolterten Kleinkinder werden dort wie Vieh behandelt. Bei Arte wurde am Mittwoch, dem 21. Juli 2010 um 10:05 Uhr die Doku "Die Zirkusschule von Shanghai" ausgestrahlt (China, USA, 2006, 52min).
Die Zirkusschule von Shanghai • www.arte.tv
Man kann sich per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn diese TV-Sendung wieder gesendet wird. Hierzu oben auf den Titel der Sendung zeigen! Dadurch erscheinen rechts daneben zwei Symbol-Buttons, wo man auf das linke von beiden klickt, nämlich das mit den beiden Pfeilen. Dann seine E-Mail-Adresse eintragen und auf OK klicken! Alternativ kann man sich diese Sendung per Videostream auf videos.arte.tv ansehen:
Die Zirkusschule von Shanghai • videos.arte.tv
Nicht ganz richtig auf dieser Webseite ist, dass es sich um Schüler handelt; denn in dieser Doku wird hauptsächlich gezeigt, wie schon Kleinkinder brutal zu artistischen Höchstleistungen beispielsweise am Hochtrapez gedrillt werden. Aber auch hier in Deutschland werden leider schon Kinder zum Hochleistungssport gedrillt.
Der Spruch: "Hör endlich auf zu flennen!" ist in diesen chinesischen Folterhöllen an der Tagesordnung, denn die auf diese Weise gefolterten Kleinkinder werden dort wie Vieh behandelt. Bei Arte wurde am Mittwoch, dem 21. Juli 2010 um 10:05 Uhr die Doku "Die Zirkusschule von Shanghai" ausgestrahlt (China, USA, 2006, 52min).
Die Zirkusschule von Shanghai • www.arte.tv
Man kann sich per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn diese TV-Sendung wieder gesendet wird. Hierzu oben auf den Titel der Sendung zeigen! Dadurch erscheinen rechts daneben zwei Symbol-Buttons, wo man auf das linke von beiden klickt, nämlich das mit den beiden Pfeilen. Dann seine E-Mail-Adresse eintragen und auf OK klicken! Alternativ kann man sich diese Sendung per Videostream auf videos.arte.tv ansehen:
Die Zirkusschule von Shanghai • videos.arte.tv
Nicht ganz richtig auf dieser Webseite ist, dass es sich um Schüler handelt; denn in dieser Doku wird hauptsächlich gezeigt, wie schon Kleinkinder brutal zu artistischen Höchstleistungen beispielsweise am Hochtrapez gedrillt werden. Aber auch hier in Deutschland werden leider schon Kinder zum Hochleistungssport gedrillt.
Hochleistungssport - Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche durchlaufen in den ersten Jahren ihrer Sportlerkarriere eine Phase ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung, die für ihre weitere Persönlichkeitsentfaltung prägend ist.
Diese Phase ist durch eine intensive körperliche Beanspruchung gekennzeichnet. Trotzdem werden in den seltensten Fällen Pädiater in die Betreuung von Kindern und Jugendlichen auf ihrer Sportlerlaufbahn mit eingebunden.
Der Hochleistungssport steht auch im Hinblick auf Kinder immer wieder im Mittelpunkt des Medieninteresses. Besondere Aufmerksamkeit wird aufgrund ihres offensichtlichen Einflusses auf die Entwicklung von jungen Athleten Sportarten wie dem Kunstturnen sowie der rhythmischen Sportgymnastik gewidmet.
Kann man jedoch überhaupt davon sprechen, dass Hochleistungssport für Kinder und Jugendliche gesund ist? Dieser Frage soll im folgenden nachgegangen werden.
Auch in Rumänien holen sich Sportschulen Kleinkinder direkt aus dem Kindergarten, um sie zu Hochleistungsturnerinnen zu machen. (Deutschland, 2007, 58min)
Mittwoch, 21. Juli 2010, 11:00 Uhr, Arte-TV:
Deva - Kindheit in der Turnhalle • www.arte.tv
Mittwoch, 21. Juli 2010, 11:00 Uhr, Arte-TV:
Deva - Kindheit in der Turnhalle • www.arte.tv
Pitic und Malina trainieren an der legendären Gymnastikschule im rumänischen Deva. Mit einem harten Trainingsprogramm werden die Schülerinnen hier zu olympiareifen Leistungen getrieben. Die bewegende Dokumentation offenbart den krassen Gegensatz zwischen naiven Kinderträumen und einer bitteren, oft unmenschlichen Realität.
Ein Kleinkind übt gerade am Barren. Die Trainerin sagt: "Du findest das lustig? Mal sehen, wer gleich lacht. Los, Liegestütze!". Ein Trainer sagt zu einem Mädchen: "Los, nicht so langsam, du Faulpelz!". Er beschimpft Mädchen, weil er mit ihrer Leistung unzufrieden ist; wobei das Schwein sie jeweils mit den übelsten Schimpfwörtern wie "Blöde Kuh" oder "Rotzgöre" beleidigt. Auch gibt es verschleierte Gewaltandrohungen: "Raus, bevor ich mich vergesse!".
So geht es dort zu, wenn eine Fernsehkamera dabei ist. Man kann sich vorstellen, wie brutal es dort erst zugeht, wenn die Kamera nicht läuft. Zum harten Training kommt also auch noch schwere psychische Misshandlung durch üble Beleidigungen (Straftatbestand) hinzu. Also, auch in dieser rumänischen Sportschule geht es anscheinend darum, Turnerinnen um jeden Preis zu absoluten Höchstleistungen zu bringen, wobei sie neben dem überaus harten Training auch noch psychisch misshandelt werden.
So geht es dort zu, wenn eine Fernsehkamera dabei ist. Man kann sich vorstellen, wie brutal es dort erst zugeht, wenn die Kamera nicht läuft. Zum harten Training kommt also auch noch schwere psychische Misshandlung durch üble Beleidigungen (Straftatbestand) hinzu. Also, auch in dieser rumänischen Sportschule geht es anscheinend darum, Turnerinnen um jeden Preis zu absoluten Höchstleistungen zu bringen, wobei sie neben dem überaus harten Training auch noch psychisch misshandelt werden.